Datenschutzerklärung

Allgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzerklärungAllgemeine Verkaufsbedingungen VersandInformationen über ShopCookie - Politik

 Datenschutzpolitik:

1. Datenschutzverantwortlicher – Datenschutzverantwortlicher und Admin der Internetseite www.europasystems.pl, www.europasystems.com, www.europasystems.de  ist Europa Systems Sp. z o. o. mit dem Sitz in Warszawa, ul. Emilii Plater 53, 00-113 Warszawa; eingetragen ins Unternehmensregister beim Amtsgericht Warszawa, 12. Wirtschaftskammer des Polnischen Gerichtsregisters unter der Nummer KRS 0000518816, UID 8531518455; Kontaktdaten: +48 915-790-350; E-Mail: info@europasystems.com;

2. Der bei Europa Systems Sp. z o. o. tätige Informationssicherheitsbeauftragte wird zum 25.05.2018 zum Datenschutzbeauftragten, mit dem man sich per E-Mail in Verbindung setzen kann: lukasz.wielgosz@europasystems.com;

3. DSGVO – Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) Nr. 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung);

4. U.ś.u.d.e. – Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege;

5. Kontaktformular – eine auf elektronischem Wege erbrachte Leistung, erhältlich auf der Internetseite www.europasystems.pl, www.europasystems.com, www.europasystems.de,  mit dem Zweck, dem Benutzer zu ermöglichen, Nachrichten an den Datenschutzverantwortlichen zu senden oder ihn um Kontakt zu bitten;

6. Newsletter – eine auf elektronischem Wege erbrachte Dienstleistung, bei der dem Benutzer, nach dessen Zustimmung, regelmäßig Marketinginformationen zur Vermarktung der Leistungen des Datenschutzverantwortlichen übermittelt werden;

7. Der Datenschutzverantwortliche verarbeitet Ihre Daten zu den folgenden Zwecken:

a. Beantwortung Ihrer Frage in dem von Ihnen im Kontaktformular genannten Umfang. Die Verarbeitung der darin enthaltenen personenbezogenen Daten ist für die Erbringung der Dienstleitung „Kontaktformular“ (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) unerlässlich;  

b. Wahrung von eventuellen Ansprüchen des Datenschutzverantwortlichen, insoweit derartige Ansprüche auf der Grundlage eines berechtigten Interesses des Datenschutzverantwortlichen entstehen sollen, bestehend in der Abwehr von Ansprüchen Dritter oder Geltendmachung von eigenen Ansprüchen (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO);

c. Marketing und Vermarktung von Produkten und Leistungen – bei einer Einwilligung der betroffenen Person (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO);

d. Übermittlung von Handelsinformationen – bei einer Einwilligung der betroffenen Person (gemäß Art. 10 Abs. 2 u.ś.u.d.e. und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO);

e. Verwendung von telekommunikationstechnischen Endgeräten für die Zwecke des direkten Marketings – bei einer Einwilligung der betroffenen Person (Art. 172 des Telekommunikations-Gesetzes vom 16. Juli 2004 sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO);

f. Übermittlung von Angaben im „Anmeldungsformular im Webshop“ ausschließlich zum Zwecke der Umsetzung des Gesetzes (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO);

g. Erteilung einer Antwort in dem von Ihnen per E-Mail oder Telefon genannten Umfang (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO);

8. Im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung zu den unter Ziff. 7 genannten Zwecken können Ihre personenbezogenen Daten anderen Abnehmern oder Kategorien von Abnehmern von personenbezogenen Daten übermittelt werden. Abnehmer Ihrer personenbezogenen Daten können sein:

a. Rechtsträger, die Ihre personenbezogenen Daten im Namen des Datenschutzverantwortlichen auf der Grundlage eines Vertrages über Beauftragung mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verarbeiten (Auftragsverarbeiter).  

9. Ihre personenbezogenen Daten werden für die Zeit übermittelt, die unerlässlich ist, um die unter Ziff. 7 genannten Zwecke der Datenverarbeitung zu erreichen, d. h.:

a. für den Zweck nach Ziff. 7 a) und 7g) werden die personenbezogenen Daten bis zur Beendigung der Umsetzung des Vertrages verarbeitet, und danach in der Zeit und in dem Umfang, die durch die Rechtsvorschriften erfordert werden; falls der Vertrag nicht geschlossen wird, dann werden die Daten insoweit und solange verarbeitet, wie sich das aus den Rechtsvorschriften ergibt;

b. für den Zweck nach Ziff. 7b) werden die personenbezogenen Daten bis zur rechtskräftigen Beendigung des Verfahrens bezüglich der Ansprüche aus der Umsetzung des Vertrages zwischen Ihnen und dem Datenschutzverantwortlichen verarbeitet;

c. für den Zweck nach Ziff. 7 c) werden die personenbezogenen Daten verarbeitet, bis Sie ihre Einwilligung in eine solche Verarbeitung zurückgenommen haben,

d. für den Zweck nach Ziff. 7 d) werden die personenbezogenen Daten verarbeitet, bis Sie ihre Einwilligung in eine solche Verarbeitung zurückgenommen haben,

e. für den Zweck nach Ziff. 7 e) werden die personenbezogenen Daten verarbeitet, bis Sie ihre Einwilligung in eine solche Verarbeitung zurückgenommen haben,

f. für den Zweck nach Ziff. 7 f) werden die personenbezogenen Daten bis zur Beendigung der Umsetzung des Vertrages verarbeitet, und danach in der Zeit und in dem Umfang, die durch die Rechtsvorschriften erfordert werden; falls der Vertrag nicht geschlossen wird, dann werden die Daten insoweit und solange verarbeitet, wie sich das aus den Rechtsvorschriften ergibt.  

10. Aufgrund der Verarbeitung Ihrer Daten durch den Datenschutzverantwortlichen haben Sie folgende Rechte:

a. Recht auf Einsicht in den Inhalt der personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 15 DSGVO - das Auskunftsrecht ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen: über die Verarbeitungszwecke, über die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, die Ihnen zustehenden Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten,  Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, Informationen über die Herkunft der Daten und das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling;

b. das Recht auf Berichtigung der Daten im Sinne des Art. 16 DSGVO – falls Sie erfahren sollen, dass Ihre vom Verantwortlichen verarbeiteten Daten falsch, nicht mehr aktuell oder unvollständig sind, haben Sie das Recht zu verlangen, dass die Daten unverzüglich berichtigt oder ergänzt werden;

c. das Recht auf Löschung der Daten im Sinne des Art. 17 DSGVO, wobei, falls Sie Ihre Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten geäußert haben, hat das Verlangen nach der Löschung der Daten dieselbe Wirkung, wie die Rücknahme der Einwilligung;

d. das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO – Sie können verlangen, dass Ihre Daten nicht mehr verarbeitet werden, mit Ausnahme der Aufbewahrung, wenn:

a) Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten – für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

b) Sie die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung durch den Datenschutzverantwortlichen bestreiten;

c) der Datenschutzverantwortliche diese Daten nicht mehr benötigt, aber Sie sie für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;

d) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben – bis der Verantwortliche die Gründe für den Widerspruch geprüft hat;

e. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten nach Art. 21 DSGVO;

f. das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO – das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern diese Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, oder zu verlangen, dass diese Daten einem anderen, von Ihnen genannten Verantwortlichen übermittelt werden.  

11. In den Fällen, in denen die Datenverarbeitung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu  widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

12. Der Datenschutzverantwortliche erklärt, er wird die ihm übermittelten personenbezogenen Daten außerhalb des Gebietes der Europäischen Union nicht weiterleiten, es sei denn, dass er im Voraus eine schriftliche Einwilligung der betroffenen Person erlangt hat und allen Pflichten aus DSGVO im Bereich Transfer personenbezogener Daten in Drittländer nachgegangen ist.

13. Der Datenschutzverantwortliche erklärt, dass er bei der Datenverarbeitung keinerlei Profiling anwendet.

14. Sollten Sie zu dem Schluss kommen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten durch die unter Ziff. 7 genannten Rechtsträger gegen die DSGVO-Vorschriften verstößt, haben Sie das Recht, bei der Aufsichtsbehörde eine Beschwerde zu erheben.

15. Insoweit Ihre Daten zwecks Schließung eines Vertrages oder Vornahme von Tätigkeiten auf Verlangen der betroffenen Person vor der Schließung eines Vertrages verarbeitet werden, ist die Übermittlung Ihrer Daten von Ihnen die Voraussetzung für die Schließung des Vertrages. Die Übermittlung der Angaben ist freiwillig, doch wenn Sie die Daten nicht übermitteln, kann der Vertrag weder geschlossen noch umgesetzt werden;

16. Um auf den Erhalt der Marketing- und/oder Handelsinformationen zu verzichten, klicken Sie auf „Auf Informationen verzichten“ im unteren Teil der E-Mail mit den Marketing- oder Handelsinformationen oder übersenden Sie eine E-Mail an den Datenschutzbeauftragten über die Ausübung der Rechte aus Ziff. 10.

17. Falls Sie Ihre Rechte im Sinne der Ziff. 10 in Anspruch nehmen wollen, oder falls Sie welche auch immer Unklarheiten in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten hegen, setzten Sie sich mit dem Datenschutzverantwortlichen unter den unter Ziff. 1 genannten Adressen.

18.Google Analytics  

Unser Internetdienst nutzt Google Analytics, ein Instrument zur Analyse des Verkehrs auf unserer Seite, das Eigentum der Google Inc. ist. Zu diesem Zweck benutzen wir die Cookies von Google Analytics, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und uns ermöglichen zu analysieren, wie Sie unseren Dienst nutzen. Die dank Cookies erlangten Informationen (darunter Ihre IP-Adresse) werden auf einem Server von Google in den USA gespeichert. Google analysiert diese Daten, um die Art und Weise der Nutzung unserer Website zu prüfen und statistische Berichte für die Europa Systems vorzunehmen sowie weitere Leistungen in Bezug auf den Service und die Internetnutzung vorzubereiten. Ihre IP-Adresse wird weder von Google noch vom Datenschutzverantwortlichen mit anderen Daten in Verbindung gesetzt. Sie können die Speicherung von Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Webbrowser ausschalten. Wir müssen Sie allerdings darauf hinweisen, dass Sie in einem solchen Fall die volle Funktionalität unseres Dienstes nicht in Anspruch nehmen können. Indem Sie die Website von Europa Systems Sp. z o.o. nutzen, willigen Sie einer Analyse Ihrer Daten durch Google auf die Art und Weise sowie zu dem Zweck, die hier beschrieben worden sind.  

Europa Systems Sp. z o.o. informiert, dass sie im Zusammenhang mit der Zurverfügungstellung von Inhalten im Rahmen des Internetdienstes die sog. Cookie-Technik verwendet, bestehend in der Speicherung von Informationen oder in der Erlangung des Zugangs zu Informationen, die auf dem Endgerät des Servicenutzers inzwischen gespeichert worden sind, und zwar zu den folgenden Zwecken:  

a) Die Cookies werden zur Verbesserung des Internetdienstes verwendet, und zwar insbesondere:

• Erstellung von Statistiken der Einschaltquote der einzelnen Inhalte;

• Personalisierung der unter Einsatz des Dienstes angebotenen Leistungen;

• Aufrechterhaltung der aktuellen Sitzung des Benutzers;

• Authentifizierung der den Dienst in Anspruch nehmenden Personen,

• Lieferung von personalisierten Werbeinhalten         

b) Der Benutzer kann die Bedingungen der Anwendung von Cookies mit den Einstellungen der Software, die auf seinem Telekommunikations-Endgerät installiert ist, oder durch die Konfiguration des Dienstes.  

Obwohl wir Ihre über die Cookies erlangten Daten mit ihrer IP-Adresse nicht in Verbindung bringen, kann es passieren, dass diese Daten personenbezogene Daten sind. In diesem Fall verarbeitet der Datenschutzverantwortliche diese personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem gerechtfertigten Ziel des Datenschutzverantwortlichen, wobei diese Verarbeitung Ihre persönlichen Rechte oder Freiheiten nicht berührt. Ihnen stehen auch die unter Ziff. 10 der vorliegenden Datenschutzpolitik beschriebenen Rechte zu.    

Diese Seite nutzt Cookies für verschiedene Dienstleistungen. Die Richtlinien zur Verwendung von Cookies werden hierbei eingehalten. Sie können die Bedingungen für die Speicherung sowie den Zugriff auf die Cookie-Dateien in Ihrem Web-Browser festlegen.
Schließen
pixel